Ferrets Munich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ranz-Dauerranz-Kastration |
|
|
Ranz-Dauerranz-Kastration
Ranz
Die Ranz bezeichnet man als Paarungzeit/Ranzzeit. Frettchen werden mit ca. 10 Monaten im Frühjahr nach ihrer Geburt geschlechtsreif und kommen dann in die Ranz. Mitte Februar/März bis in den Herbst hinein ist die sogenannte Ranzeit. Nach eigenen Erfahrungen kann man das aber auch nicht mhr so genau bestimmen, meine Frettchen sind in der Wohnungshaltung somit haben sie leider nicht die natürlichen Witterungs und Lichtverhältnisse. Aber ich bin ehrlich ich möchte meine Frettchen auch ungern auf meinem kleinen Balkon stellen. Also kann ich berichten. Mein Cody/Dickerchen wurde 2012 Ende August ranzig und es ist bis jetzt 20.01.2013 noch nicht ganz abgeklungen. Meine Pearly ist auch so Anfang/Mitte September in die Ranz gekommen und bis 20.01.2013 kommt und geht es in Intervallen. Die Ranzzeit beträgt ca 6 bis 7 Monate
Ranz beim Rüden:
die Hoden schwellen deutlich an. Er fängt an sein Revier sprich auch den Boden..Teppiche...Schuhe zu markieren (entweder mit einer Duftspur aber auch mit Urintröpfchen) Er fängt an einen Moschus Geruch zu entwickeln einen richtig beissenden Geruch. Er fängt an, Artgenossen, Rüden als auch Fähen, zu besteigen und starten gnadenlose Versuche der Begattung bei allem was nicht bei 3 auf dem Baum ist. Der Rüde kann ebenfalls aggressiv werden (muss aber nicht sein zumindest beim meinem war es nicht so), sein Fell wird fettig/talgig und verfärbt sich gelblich, und wenn man ihn anfässt merkt man es an den Händen und der Kleidung. In dieser Zeit habe ich die Frettchen getrennt.
Ranz bei der Fähe:
nicht in der Ranz in der Ranz
Wie oben kurz erwähnt läuft die Ranz der Fähen normalerweise in Intervallen ab. Dies bedeutet die Vulva die ca. Haselnuss bis Kirschgross wird, schwillt nach paar Wochen wieder ab, und nimmt dann wieder zu. Dies passiert die ganze Ranzzeit. Jetzt ist aber mit der Ranzzeit der Fähe nicht zu spassen, denn bei der Fähe kann es zur sogenannten Dauerranz kommen. Unkastrierte Fähen, d.h. diese Tiere kommen früher oder später in die Dauerranz, die wirklich nicht ungefährlich ist und zum Tod führen kann. Es treten folgende Symptome auf: Das Frettchen ist nicht mehr so munter und verliert sehr viel an Gewicht, das Fell wird schütter bis zur Nacktheit. Die Schleimhäute und die sonst rosafarbene Vulva werden sehr blass. Dauerranz ist eine Östrogenvergiftung, bei der das Knochenmark zerstört wird. Es kommt zu Sickerblutungen in den Schleimhäuten und inneren Organen, Blutgerinnungsstörung. Aufgrund dieser Veränderungen entstehen durch bakterielle Besiedlung Erkrankungen anderer Organe, z.B. Leber- oder Nierenentzündungen. Wird es nicht früh genug erkannt kann es zur Schädigung des Rückenmarkes kommen. Deswegen sollten Fähen die nicht zur Zucht eingesetzt werden, kastriert werden.
Kastration oder Sterilisation?
also zunächst gilt bei Frettchen Rüden als auch bei Fähen immer eine Kastration nur so kann gewährleistet werden das die Ranz nicht wieder Eintritt.
Bei einer Kastration werden die hormonbildenden Organe (also Hoden und Eierstöcke) komplett entfernt. Hierdurch wird nicht nur Nachwuchs und allen Erkrankungen, die durch Sexualhormone verursacht werden, vorgebeugt, sondern auch der Sexualtrieb fällt (bei den meisten Tieren) komplett weg.
Bei einer Sterilisation werden nur die Ei-, bzw. Samenleiter durchtrennt. Alle hormonbildenden Organe verbleiben im Körper, d.h. die Libido bleibt unverändert, es wird ausschließlich Nachwuchs vorgebeugt. Vor Folgeerkrankungen der Hormonschwankungen (z.B. Dauerranz bei Frettchen, Gebärmutterkrebs, Mammatumoren, Hodenkrebs usw) schützt eine leider eine Sterilisation NICHT!
Alternativen zur Kastration
Viele Frettchen Besitzer entscheiden sich für die “chemischen Kastration” die ihre Fähen/ihren Rüden nicht kastrieren wollen, um ihnen diesen Stress zu ersparen oder sie evtl. später zur Zucht einzusetzen. Der Fähe/dem Rüden wird ein Hormonchip eingesetzt, der im Laufe der Zeit erneuert werden muss. Der Hormonchip hält ca. 2- 2 1/2 Jahre. Diese Alternative ist sehr kostspielig und kann bis zu 100 Euro pro Chip kosten. Eine Kastration kostet einmalig bei einem Frettchen erfahrenem Tierarzt in München bei einer Fähe ca. 100-120 Euro und um die 60-80 Euro bei Rüden. Es gibt auch noch die Hormonspritze diese kostet 30 bis 40 Euro und hält ca. eine Ranz die Fähe kommt in die Scheinträchtigkeit. Wobei die Variante der Hormonspritze keine dauerlösung ist, und auch nicht unbedingt gut für den Hormonhaushalt der Fähe ist.
|
|
|
|
|
|
|
Es waren schon 21466 Besucher (36827 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|